Georg Baselitz Melancholie, 3 Rosen, 1999 Material Radierung (Aquatinta-Verfahren, Tuscheätzung) Production Method signierte H.C. Exemplare Edition Size 50 Measurement 66 x 50,2 cm Details about the frame Handgefertigter Nußdunkler Ahorn-Rahmen, gewachst, Rahmenmaße ca. 56,5 x 72,6. Die Arbeit ist montiert, inkl. 10mm Distanzleiste, damit die Arbeit schön zur Geltung kommt, inkl. rückseitiger Hängeleiste. The new and affordable way to buy contemporary art Strictly limited and signed art editions Limited stock From emerging talents to today’s most sought-after artists Easy and free sign-up to shop our weekly deals SIGN UP NOW Already have an account? Beauftragt, eine Arbeit für einen Treppenaufgang im Berliner Reichstagsgebäude zu schaffen, wählte der deutsche „Kopfüber“-Maler Georg Baselitz ein dem Selbstverständnis der Politik sonst fernes Sujet: die Melancholie. Indem er dazu das entsprechende Motiv einem Zyklus von Caspar David Friedrich entnahm, holte er die deutsche Romantik an diesen repräsentativen Ort. Ebenjenes Motiv wiederholt er in seiner Radierung „Melancholie, 3 Rosen“. Dabei isoliert Baselitz Friedrichs Frauenfigur von der sie ursprünglich umgebenden Landschaft, nimmt ihr den Schatten im Gesicht und verleiht ihr dadurch Leichtigkeit und gleichsam durchscheinende Transparenz. Der heute 76-jährige, früh erfolgreiche und eigensinnige Maler Georg Baselitz begann seine Ausbildung an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin-Weißensee (Ost-Berlin) und setzte sie, von dort alsbald aufgrund „gesellschaftspolitischer Unreife“ verwiesen, in West-Berlin fort. Bis heute ist er künstlerisch höchst produktiv. Derzeit widmet ihm das Münchner Haus der Kunst eine eigene Werkschau. Seine dort ausgestellten neuen „Schwarzen Bilder“ zeugten von einer andauernden großen Lust am Malen, befand „Die Zeit“. Links of Interest (Selection) Die aktuelle Baselitz-Ausstellung im Haus der Kunst ... … und ein ausführliche Rezension in „Die Zeit“ zu dieser Schau Ausstellungswebseite des Deutschen Guggenheim Museums mit Bezug zur „Melancholie“ (1999) Zu Caspar David Friedrichs „Melancholie“, die Georg Baselitz in seiner Edition zitiert Georg Baselitz' Kunst im Bundestag Discover More Art Daniel Richter Blues , 2009 Naja Conrad-Hansen Black, 2013/2014