Katharina Marszewski Kassandra‘s Night Shift, 2017 Material Siebdruck und Siebdruckpaste auf Hochglanzkarton Edition Size 12 Measurement 31,5 x 44 cm Auflage 12 + 4 AP rückseitig handsigniert Details about the frame Handgefertigter dunkelbraun-schwarz gewachster Ahornholzrahmen. 10mm Distanzleiste, Außenmaße ca. 36,7 x 49,1 cm. Inkl. rückseitiger Aufhängung The new and affordable way to buy contemporary art Strictly limited and signed art editions Limited stock From emerging talents to today’s most sought-after artists Easy and free sign-up to shop our weekly deals SIGN UP NOW Already have an account? Über die Edition Vordergrund, Hintergrund. Zwei Ebenen, zwei Inhalte, zwei verschiedene Herangehensweisen. Der Siebdruck „Kassandra‘s Night Shift“ (2017) von Katharina Marszewski ist Malerei und Zeichnung, Text und Bild, Figuration und Abstraktion, Original und Variation, Kunst und Mode, alles in einem. Gedruckt wurde er in Farbe und Schwarz-Weiß. Eine gute Mischung eben! Das Besondere an dieser Arbeit: Der Hintergrund wurde mit einem Farbgemisch manuell aufgetragen. Die schwarz-weiß Zeichnung des Siebdrucks ist leicht abgeändert auch als Sweatshirt-Edition bei Marszewskis Label „Printmodé“ in Zusammenarbeit mit dem Beautyblog 'ElementZenski' erschienen. Das Spiel, das sie mit der Kunst spielt, wirkt perfekt: Sie kennt die Regeln, befolgt sie und bricht sie ‒ und dies alles gleichzeitig in ein und demselben Werk. Die scheinbar so simple Arbeit aus Farbtupfern in Rosa-Lila-Metallic mit vorgespielter Erotik hat es in sich. Sie ist eine Reflexion ihrer selbst. Über die Künstlerin Katharina Marszewski wurde 1980 in Warschau geboren. Die Künstlerin ist in Düsseldorf aufgewachsen und lebt und arbeitet heute in Berlin. An der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig studierte sie Bildhauerei und Grafik, 2016/17 war sie dann am Institut für Kunst im Kontext der Universität der Künste Berlin. In ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich kritisch mit der Kommerzialisierung von Kunst und Künstler. Marszewski arbeitet in ihrer Kunst mit verschiedenen Gattungen und Formaten. Ihre Ideen manifestieren sich in Texten, Performances, Printmedien, Objekten, Fotografien oder Drucken. Die Auseinandersetzung zwischen den Bereichen Mode und Kunst ist eines ihrer Themen. „Printmode“, so lautet der Name ihres Modelabels. „Unnecessary Warsaw Correspondent“ hieß 2016 ihre in der Kunstwelt vielbeachtete Einzelausstellung bei Exile Gallery in Berlin. Hier zeigte Marszewski kleinformatige Fotografien aus ihren Notizbüchern. 15 Jahre lang hatte die Künstlerin dieses Material zusammengetragen. Die Werke dokumentieren eine Art Reise durch die Straßen Warschaus. Sie verraten viel über Marszewskis Verhältnis zu ihrer Heimatstadt: „The city I couldn’t live in became my muse.“ 2017 nahm Marszewski mit der Performance „Ein Fest an Modellen“ an der Gruppenausstellung „Whenever The Heart Skips A Beat“ am Mehringplatz, Berlin, teil. Latest Exhibitions (Selection) 2025, Stations, Berlin 2024, A Home for Something Unknown, NBK Berlin 2017, Ein Fest an Modellen, Whenever The Heart Skips A Beat, Mehringplatz, Berlin 2016, Unnecessary Warsaw Correspondent, Exile Gallery, Berlin 2013, CV CE LA VIE, Exile Gallery, Berlin 2010, Daddy I’m into Installation Now, abc art Berlin 2009, Adorable Walker, Schaufenster Kunstverein Düsseldorf, Düsseldorf Links of Interest (Selection) Modelabel von Katharina Marszewski Performance/Modenschau von Katharina Marszewski, 2017 Katharina Marszewskis Masterarbeit am Institut für Kunst im Kontext an der Universität der Künste Berlin Katharina Marszewskis Einzelausstellung „Unnecessary Warsaw Correspondent“, Exile Gallery, Berlin, 2016 Besprechung von „Unnecessary Warsaw Correspondent“, 2016, auf artforum.com Werke von Katharina Marszewski auf artsy Katharina Marszewski im Videogespräch, 2016 Discover More Art Franck Noto Swimming Circles II, 2024 Miriam Vlaming The Voyage, 2024 Miriam Vlaming The Course of the Birds, 2024 Stefan Marx Forever Yours, 2023 Markus Lüpertz Ohne Titel Minotaurus III, 2022 Markus Lüpertz Ohne Titel Minotaurus IV, 2022