Nam June Paik o.T. – aus der Sydney Mappe, 1990 Material 4 Farb-Offset Lithografie Edition Size 105 Measurement 100 x 70 cm Auflage 105 + 35 AP signiert, inkl. Zertifikat Details about the frame Handgefertigter weiß lasierter und gewachster Ahorn-Holzrahmen, Außenmaße ca. 106 x 76 cm, inkl. 10mm Distanzleiste und Acrylglas und rückseitiger Aufhängung The new and affordable way to buy contemporary art Strictly limited and signed art editions Limited stock From emerging talents to today’s most sought-after artists Easy and free sign-up to shop our weekly deals SIGN UP NOW Already have an account? Über die Edition Nam June Paiks meditierender, im Fernsehen sein eigenes Bild betrachtender „TV-Buddha“ (1974) ist eine Ikone der Videokunst. Schon ein Jahrzehnt früher hatte der Medienkünstler eine der ersten tragbaren Videokameras gekauft und verkündet: „Das Fernsehen hat uns ein Leben lang attackiert, jetzt schlagen wir zurück und machen unser Fernsehen selbst.“ Die TV-Monitore bevölkerten bereits früh und nachhaltig sein Werk. Mit der signierten Lithografie „o.T.“ (1990) schuf Paik ein fröhliches, farbenfrohes Gewimmel lächelnder Monitore. Die Edition entstand im Rahmen der von René Block kuratierten 8. Sydney Biennale „The Readymade Boomerang – Certain Relations in 20th Century Art‟ und ist Teil einer Grafikmappe gleichen Namens. Ersetzt man die viereckigen Geräte gedanklich durch hochkantige Displays, werden sie zum Sinnbild heutiger Vernetzung. Auch ebendiese Vernetzung hat der visionäre Künstler seinerzeit vorhergesehen: Schon 1974 sprach Paik von der Entwicklung eines „elektronischen Superhighways, eines Breitband-Kommunikationsnetzwerks“. Sein „Internet Dream“ – ein Werk aus dem Jahr 1994 – bestand dann aber wiederum aus: 52 Monitoren. Über den Künstler Ursprünglich begann Nam June Paik (1932‒2006) seine künstlerische Laufbahn als Komponist. Sein Lehrer Wolfgang Fortner hielt den gebürtigen Koreaner allerdings für eine „so extraordinäre Erscheinung“, dass er sich nicht für ihn zuständig fühlte und ihn an das Studio für Elektronische Musik beim WDR in Köln empfahl. Hier traf er auf Karlheinz Stockhausen und auch Joseph Beuys wurde zu seinem künstlerischen Wegbegleiter. Entscheidend war die Begegnung mit dem amerikanischen Komponisten John Cage 1958. Danach ging Nam June Paik mit seiner Aktionsmusik ganz neue Wege – und als „destruction artist“ in die Kunstgeschichte ein. „Das Klavier ist ein Tabu. Es muss zerstört werden.“ Das ist so ein Paik-Satz aus dieser Zeit. Dazu gehören auch seine Experimente mit neuen Technologien, er gilt nicht zuletzt als Pionier der Videokunst. „Ich wollte das Fernsehen zu einer Kunstform erheben, die ebenso hoch geschätzt wird wie die Musik von Johann Sebastian Bach“, sagte er rückblickend auf sein reiches und vielbeachtetes Werk. Nam June Paik vertrat Deutschland 1993 gemeinsam mit Hans Haacke auf der Biennale in Venedig und gewann den Goldenen Löwen für den besten Länderpavillon. Die Werke des Künstlers sind in zahlreichen Sammlungen zu sehen, u.a. im LACMA ‒ Los Angeles County Museum of Art, dem Centre Georges Pompidou, Paris, dem Hamburger Bahnhof ‒ Museum für Gegenwart ‒ Berlin sowie dem Düsseldorfer K21. Latest Exhibitions (Selection) Nam June Paik, San Francisco Museum of Modern Art (SFMOMA), San Francisco (bis Oktober 2021) Look at This, Pinakothek der Moderne, München (bis September 2021) Writing the History of the Future, Die Sammlung des ZKM, Karlsruhe (bis Januar 2022) Einen Überblick über die Ausstellungsvita von Nam June Paik finden Sie hier: Links of Interest (Selection) Webseite zum Vermächtnis des Künstlers Kunst von Nam June Paik auf „UbuWeb“ Nachruf in der „taz“ (2006) „Spiegel“-Interview mit Nam June Paik (2000) Website der Sydney Biennale 1990 Discover More Art John Cage Mozart Mix, 1991 Otto Piene Schwarzer Baum, 1972 Daniel Richter Les 7 Samourais, 2024 Ai Weiwei Wo ist die Revolution?, 2019 Georg Baselitz 45 - Juni, 1990 Bettina Krieg Joy revealed, 2024