Françoise Pétrovitch

Rougir (poirir)

, 2011
  • Material
    Siebdruck
  • Production Method
    Vorderseitig signiert, nummeriert und datiert
  • Edition Size
    40
  • Measurement
    55 cm x 32,5 cm
  • Details about the frame
    Handgefertigter Ahornrahmen mit Distanzleiste, weiß lackiert, Außenmaße des Rahmens ca. 50 cm x 67 cm.
    Inkl. rückseitiger Hängeleiste zum einfachen Aufhängen, staubdicht verschlossen.
The new and affordable way to buy contemporary art

Strictly limited and signed art editions Limited stock From emerging talents to today’s most sought-after artists

Easy and free sign-up to shop our weekly deals

Flache Riemchenschuhe, ein kurzes Kleid, ein übermütiger Kopfstand – pure, selbstvergessene Kindlichkeit vermittelt uns der Siebdruck der französischen Künstlerin Françoise Pétrovitch. Und doch schwingt noch etwas anderes mit. Das Mädchen ist in der Adoleszenz – einer Lebensphase, von der Pétrovitchs Werke häufig erzählen –, und so deutet das heruntergerutschte Kleid, auch der mehrdeutige Schatten den Verlust der Unschuld schon an. Zudem hat die Künstlerin die Signalfarbe Rot gewählt, ein Markenzeichen von ihr, die uns entgegenleuchtet und uns zugleich in Unruhe versetzt. Françoise Pétrovitch schafft ein ambivalentes Universum. Ihre Bildsprache erreicht uns unmittelbar – und wirkt doch zeitverzögert nach. Die Wahlpariserin eröffnet in ihren Zeichnungen auf subtile Weise einen Raum für Intimität. So nehmen uns ihre Figuren mit in die menschlichen Gefühlswelten, in denen selten Freude ohne Trauer, Glaube ohne Zweifel oder ein Lachen ohne Tränen existieren. Die Bilder ermöglichen uns als Betrachtern eigene Emotionen.
Das Fragile interessiert Françoise Pétrovitch, daher überrascht es nicht, dass ihr – obwohl sie mit unterschiedlichsten Materialien und Medien arbeitet – die Zeichnung die liebste künstlerische Technik ist. Dabei kommt es ihr auf die spontane Geste an, frei skizziert sie in einfachen Linien Figuren auf das Papier. Diese changieren zwischen Kindheit und Erwachsensein, den Geschlechtern oder auch Mensch und Tier. Die Protagonisten der 1964 in Chambéry geborenen Künstlerin stehen meist isoliert auf weißem Grund. Das verleiht ihnen Kraft – oder auch Verlorenheit.

Zahlreiche öffentliche Sammlungen haben die Arbeiten der Künstlerin erworben, darunter FNAC, Fonds Régional d'Art Contemporain (FRAC) Alsace, FRAC Haute-Normandie und das Musée d'art contemporain du Val-de-Marne (Mac/Val). Françoise Pétrovitch lehrt an der l’École supérieure des arts et industries graphiques (ESAIG) in Paris.

Latest Exhibitions (Selection)

2014, Musée des Beaux-Arts de Chambéry
2013, Laurentin Gallery, Brüssel; Égarements, Château d’Avignon, Avignon
2012, French Institute Alliance Française (FIAF), New York; Musée d'art contemporain du Val-de-Marne (MAC/VAL), Paris
2011/2012, Hunt Museum, Paris
2011, Musée de la Chasse et de la Nature, Paris
2010, Erröten, Galerie Jordan Seydoux, Berlin; Collection 3, Peinture et dessin dans la collection Claudine et Jean-Marc Salomon, Fondation d’art contemporain de Salomon, Alex
2009, Forget me not, Jardin de l’Hôtel Salomon de Rothschild, Paris; a vie en rose, Espace Art Contemporain, La Rochelle; Un monde sans mesure, MAC, São Paulo
2008, Galerie Teo, Tokio; MAM Galerie, Wien; Dessins Figuratifs, Musée d’Art Moderne, Saint-Etienne
2007, Les photos de vacances des autres n’intéressent personne, Parc Saint Léger - Centre d’Art Contemporain, Pougues-les-Eaux; Temptation of Small Realities – Micro-Communities. October Salon, Belgrad
2006, Fondation Caisse d’Epargne, Toulouse
2005, J’ai travaillé mon comptant, Artothèque, Vitré ; Musée de la mine, La Machine ; Musée de France d’Opale-Sud, Berck-sur-Mer ; Orangerie, Cachan ; Artothèque, Caen; Tenir debout, Le Granit, Belfort & FRAC Alsace, Sélestat
2004, Françoise Pétrovitch, Galleria Sogospatty, Rom; Paperworks, Galerie Kramer, Köln
2003, Côté réservé à la correspondance, Palais de l’Ile, Annecy
2002, Ados, FRAC Basse Normandie, Caen; Peinture (Figure) Peinture, Cattle Depot Artist Village, Hongkong
2001, Peinture (Figure) Peinture, Metropolitan Museum, Philippinen
1999, Broderies, The Living Art Museum, Reykjavick
1997, Le Temps perdu ne se rattrape jamais, Galerie Polaris, Paris

Discover More Art