Rahel Gubari Ohne Titel, 2013 Material Siebdruck Production Method Auf der Vorderseite signiert, datiert und nummeriert Edition Size 30 Measurement 70 x 50 cm Details about the frame Handgefertigter lasierter Holzrahmen, 10mm Distanzleiste, Außenmaße ca.56,7 x 76,8 cm. Inkl. rückseitiger Hängeleiste, staubdicht verschlossen. The new and affordable way to buy contemporary art Strictly limited and signed art editions Limited stock From emerging talents to today’s most sought-after artists Easy and free sign-up to shop our weekly deals SIGN UP NOW Already have an account? Über die Edition Gubaris Siebdruck „o.T.“ (2013) wirkt fast grafisch, die Arbeit verbindet die Stärke des Malers im Abstrakten mit seinen Fähigkeiten im gestaltbildenden Bereich. Was wir sehen, sind Rechtecke und Kreise, übereinandergestapelt wie die Bauklötze eines Kleinkindes; wir sehen Farbflächen in Grün- und Rottönen. Doch was wir fühlen, ist etwas anderes. Hier stehen zwei Figuren vor uns, womöglich ein Paar. Ihre Köpfe unterscheiden sich, ihre Körper dagegen ähneln sich. Sie tragen etwas vor sich her, sie halten etwas fest. Zwar berühren sie sich nicht, doch scheint es, als seien sie kurz davor ‒ Gubari benötigt in diesem Bild nur sparsamst eingesetzte Mittel, um etwas Unsichtbares auszudrücken: das Gefühl von Verbundenheit. Zugleich mutet die Darstellung leicht an, ja fröhlich. Schauen Sie nur in die Gesichter dieses Paares, geschaffen mit lediglich wenigen Pinselstrichen! Über den Künstler Die Malerei von Rahel Gubari ist bislang nur wenigen bekannt. Doch es lohnt sich hinzuschauen! 2014 hat Gubari seinen Abschluss als Meisterschüler an der Kunstakademie Düsseldorf gemacht. Der Weg zu dieser Auszeichnung war für den 1978 geborenen Iraker nicht immer leicht. Ohne Abitur studiert er ab 1999 in seiner Geburtsstadt Sulaimaniyya im Norden seines Landes Malerei an der dortigen Universität. Aus eigener Kraft mit einem kleinen Budget ausgestattet, reist er nach Deutschland aus und setzt 2007 sein Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf fort. Sein Professor der Malerei, Siegfried Anzinger, der als früher Vertreter der „Neuen Wilden“ in den 80er Jahren bekannt wurde, fördert Gubari, unter ihm wird der junge Künstler Tutor seiner Klasse. Ab 2012 erhält Gubari für ein Jahr das Atelierstipendium der Lepsien Art Foundation, Düsseldorf ‒ ein wichtiger Schritt in seiner Karriere, kann er sich doch jetzt mit ganzer Konzentration seiner Werkentwicklung widmen. Figuration und Abstraktion: Zwischen diesen beiden Polen changiert Gubaris Malerei. Essenziell für sein Werk sind die satten, strahlenden Farbtöne. Man findet sie in seinem Abschlussbild für die Kunstakademie, einem Gruppenporträt seiner Familie, wie gleichermaßen in seinen expressiven nichtfigürlichen Gemälden. Latest Exhibitions (Selection) 2014 Amna Suraka Museum, Sulaymaniya, Iraq 2012/13 Grants, The Art House Düsseldorf 2012 Konglomerat, Solingen 2012 German Kleinformat, Raume Pilot Projekt für Kunst e.v. Düsseldorf 2012 Ralling Papers, Asta Off-Spaces, Düsseldorf 2011 Off-Spaces GG, Cologne 2011 German Kleinformat, Bermondsey Project Space, London, England 2011 Hogan Lovells Kunstförderpreis, Düsseldorf 2010 Off-Spaces Museum Sulaymaniya, Iraq 2005 Centre Culturel Français C/O Goethe Institut, Damascus, Syria 2004 Centre Culturel Français, Damascus, Syria 2001 Off-Spaces Museum Sulaymaniya, Iraq 1998 Design of containers, Sulaymaniya, Iraq Links of Interest (Selection) Videogespräch mit Rahel Gubari Rahel Gubari bei Art House Düsseldorf Rainer Fetting im Atelier Ausstellungsbesprechung der Stipendiatenausstellung 2012/2013 der Lepsien Art Foundation Rahel Gubari bei ID New Talents Ausstellungsbesprechung „Kö meets art“ Besprechung des Abschlussgemäldes von Rahel Gubari, Rundgang 2014, Düsseldorfer Kunstakademie Discover More Art Jens Schubert Juwelenherz, 2013 Miriam Cahn Sarajevo, 1994 Fernando Bellver Adam, 1991 Fernando Bellver Eva, 1991 Georg Herold Souvenire des Gedachten - Mentale Attrappen, 1992