Thomas Eggerer

THE TERROR OF ALL THINGS LIQUID

, 2005
  • Material
    Siebdruck
  • Production Method
    signiert und nummeriert
  • Edition Size
    100
  • Measurement
    59,4 x 77,2 cm
  • Details about the frame
    Handgefertigter, dunkel gewachster Ahorn-Holzrahmen. Außenmaße ca. 63,2 x 81 cm. Inkl. Rückseitiger Hängeleiste, staubdicht verschlossen.
The new and affordable way to buy contemporary art

Strictly limited and signed art editions Limited stock From emerging talents to today’s most sought-after artists

Easy and free sign-up to shop our weekly deals

Die Nacktheit der Frauen und Männer am Ufer eines Badesees auf dem Siebdruck „The Terror Of All Things Liquid“ aus dem Jahr 2005 ist als gesellschaftliches Statement zu lesen – dem Titel nach gar als Provokation. Die Sehnsucht nach Utopien und Frieden flackert auf. Das vermeintliche Hippietum der Figuren allerdings steht in Kontrast zu der Jugendstilfassade, die sie hier im Stil einer Collage umgibt. Die großen geschlossenen Holzläden wiederum werden durchbrochen von einer weiteren Ebene mit geöffneten Fenstern einfacher Bauten. Vielleicht weist Thomas Eggerer mit diesen architektonischen Ausschnitten auf gleichzeitige, sich widersprechende gesellschaftspolitische Positionen hin. Erkennbar ist auch sein formales künstlerisches Interesse an der Beziehung zwischen Körper und Raum. Die verschiedenen Bildausschnitte in der Collage wirken wie Fenster in mögliche Welten und versetzen uns auf eine spielerische Art in einen Zustand der offenen, persönlich sehr wahrscheinlich ganz unterschiedlich gefärbten Reflexion.
Fragen der Identität in Beziehung auf den öffentlichen Raum interessierten den Maler Thomas Eggerer schon von Beginn an. Als Mitglied des New Yorker Künstlerkollektivs „Group Material“ ging er bereits Mitte der 90er Jahre diesem Spannungsverhältnis nach. Die Rolle des Individuums innerhalb von Gruppen und gesellschaftlichen Prozessen ist das zentrale Thema seiner früh hoch gehandelten Bilder geblieben. Und dies, obwohl einzelne Figuren in den Werken des heutigen Wahl-New-Yorkers selten als klar zu identifizierende Individuen erkennbar sind. Häufig versetzt Eggerer sie in vieldeutige architektonische Settings, welche die Assoziationskraft seiner Bilder weiter erhöhen.

Eggerer, der am Bard College in New York und an der Harvard University in Cambridge unterrichtete, ist in Sammlungen wie der des Dallas Museum of Art in Texas, des Museum of Contemporary Art in Los Angeles, des New Yorker Museum of Modern Art, des Museum of Modern Art in San Francisco oder des Hammer Museum an der University of California in Los Angeles vertreten. Jüngst waren seine Werke in der Petzel Gallery in New York, bei Maureen Paley in London, im Wiener Mumok, dem Museum Brandhorst und der Villa Stuck in München sowie auf der 13. Biennale de Lyon zu sehen.

Latest Exhibitions (Selection)

2016, Waterworld, Friedrich Petzel Gallery, New York; Painting 2.0: Expression in the Information Age, mumok, Wien
2015, Ozone, Maureen Paley, London; Painting 2.0: Expression in the Information Age, Museum Brandhorst, München; Geh und spiel mit dem Riesen!, Museum Villa Stuck, München; 13th Biennale de Lyon, Lyon
2014, Thomas Eggerer, Richard Telles Fine Art, Los Angeles; Abandon the Parents, Statens Museum for Kunst, Kopenhagen; 8 Artists, John Berggruen Gallery, San Francisco
2013, Gesture and Territory, Petzel Gallery, New York
2012, Preludes with R. H. Quaytman, Friedrich Petzel Gallery, New York; The Sound and the Scent, Maureen Paley, London
2011, New York to London and Back: The Medium of Contingency, Thomas Dane Gallery, London; In der Pyramide, Galerie Daniel Buchholz, Köln
2010, The Rules of the Fence, Friedrich Petzel Gallery, New York
2009, Compass in Hand: Selections from the Judith Rothschild Foundation Contemporary Drawing Collection, MoMA, New York
2008, Passageworks: Contemporary Art from the Collection, SFMOMA, San Francisco; Idle Youth, Gladstone Gallery, Curated by Russell Ferguson, New York; The Painting of Modern Life, Castello di Rivoli, Turin; Navigator. Thomas Eggerer in conversation with Jacob van Ruisdael and Pieter Saenredam, Curated by Karel Schampers, Frans Hals Museum
2007, Fit to Print, Gagosian Gallery, New York; detourism, Orchard Gallery, New York; The Painting of Modern Life, Hayward Gallery, London
2005, Galerie Daniel Buchholz, Köln at Metro Pictures, Metro Pictures, New York; No competitive offers, Artis, Amsterdam; Richard Telles, Los Angeles
2002, Painting on the Move – Nach der Wirklichkeit, Kunsthalle Basel; Matrix 148, Wadsworth Atheneum Museum of Art, Hartford
2001, snapshot – New Art from Los Angeles, UCLA Hammer Museum, Los Angeles, Museum of Contemporary Art Miami; Thomas Eggerer, Jochen Klein, Amelie von Wulffen, Galerie Ascan Crone, Berlin
2000, Galerie Daniel Buchholz, Köln

Discover More Art