Todd Eberle

Rek-O-Kut "Rondine" Turntable ca. 1958

, San Fransisco 2001
  • Material
    Farbfotografie mit Archivarischen Pigmenten auf Fine Art Rag Papier
  • Production Method
    inklusive signiertem Zertifikat
  • Edition Size
    100
  • Measurement
    50,8 x 61 cm
  • Details about the frame
    Handgefertigter Ahorn-Holzrahmen, inkl. 10mm Distanzleiste und Museumsglas, Außenmaße ca. 65,9 x 56,1 cm. Inkl. rückseitiger Hängeleiste, staubdicht verschlossen.
The new and affordable way to buy contemporary art

Strictly limited and signed art editions Limited stock From emerging talents to today’s most sought-after artists

Easy and free sign-up to shop our weekly deals

Der Titel der vom Künstler signierten Farbfotografie „Rek-O-Kut ‚Rondine‘ Turntable (circa 1958)“ beschreibt, was gezeigt wird: ein Vintage-Plattenspieler aus dem Hause Rek-O-Kut, das bis in die 60er Jahre hinein Studios und Radiostationen mit seiner Technik belieferte. Todd Eberles Meisterschaft in Symmetrie und Proportion lässt sich hier ablesen. Er fängt nicht nur die minimalistische Schönheit eines Alltagsgegenstandes ein. Aufgrund des Blickwinkels und der Konzentration auf Schatten und Linien mutiert der Plattenspieler als figuratives Objekt fast zum abstrakten Bild. Wie in dieser Edition behält Eberle auch in seinen Porträts, Landschafts-, Architektur-, Interieur- und Modefotografien stets die absolute Kontrolle über das Abgebildete – bis ins kleinste Detail. Er ist ein Meister der Inszenierung, der es dabei jedoch schafft, in die Seele seines Gegenübers zu schauen.
Wer sich ein präzises Bild von Amerika machen möchte, der sollte sich in die Fotografien von Todd Eberle vertiefen. Seine Porträts von Politikern und Künstlern, Aufnahmen von Architektur, Landschaft, Mode oder Technologie tragen seine ganz individuelle Handschrift: Sie sind clean, minimalistisch, fast analytisch, und doch farbenprächtig und opulent. Seit 1998 arbeitet der Künstler erfolgreich für die „Vanity Fair“. Doch schon zuvor, als er in den 90er Jahren die Skulpturen und das Mobiliar des Künstlers Donald Judd ablichtete, zog er international Aufmerksamkeit auf sich. Der Fotograf erhielt sogar Zugang zum White House und konnte dort zwischen 1993 und 2001 die Clintons fotografieren. Der in Connecticut geborene Wahl-New-Yorker findet immer wieder überraschende Perspektiven, die uns als Betrachter Neues verraten und uns inspirieren.

Eberles Werk wurde in zahlreichen Einzelausstellungen gezeigt, u.a. in der Gagosian Gallery in Beverly Hills, im Art Institute of Chicago, dem San Francisco Museum of Modern Art, dem PS1/MoMA in New York und in der Tate Modern in London.

Latest Exhibitions (Selection)

2016, Fresh Cuts, Eric Firestone Gallery, East Hampton
2015, Cornwall Bohemia - A Survey of Artists from Cornwall, James Barron Gallery, Kent; Todd Eberle – Cosmos, Anonymous Gallery, Mexiko City
2014, Flowers (for Richard), the National Exemplar, New York
2013, Todd Eberle – Manhole/Hellfire, 56 Henry, New York
2012, Factory Direct, The Andy Warhol Museum, Pittsburgh
2010, Design Museum, London, Less and More: The Design Ethos of Dieter Rams; Museum of Applied Art, Frankfurt, Less and More: The Design Ethos of Dieter Rams
2009, Paul Stopler Gallery, London, Peter Saville: Accessories to an Artwork; National Portrait Gallery, Canberra, Vanity Fair: The Portraits
2008, Gallery White Room Tokyo, Hi-Fi + wired; Light and Sie, Dallas, Sehnsucht (Aspiration); Ps1/MoMA, New York, That Was Then...This Is Now; Somerset House, London, Skin + Bones: Parallel Practices in Fashion and Architecture; Hammer Museum, Los Angeles, Other People: Portraits from Grunewald and Hammer Collections; Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles, Vanity Fair: The Portraits; National Portrait Gallery, London, Vanity Fair: The Portraits
2007, Gagosian Gallery, Beverly Hills, Todd Eberle; The National Art Center, Tokyo, Skin + Bones: Parallel Practices in Fashion and Architecture; M+B, Los Angeles, The Show on Vegas; Bank of Brazil Cultural Center, Rio de Janeiro, Brasil: desFocos (o olho de fora)
2006, The Art Institute of Chicago, Architectural Abstractions; The Los Angeles Museum of Contemporary Art, Skin + Bones: Parallel Practices in Fashion and Architecture; Wilhelm-Hack Museum, Ludwigshafen, Germany, Abstract Art Now: Strictly Confidential
2005, The San Francisco Museum of Modern Art, Architectural Abstractions; The Whitney Museum of American Art, New York, Robert Smithson Retrospective; Marlborough Gallery, New York, Landscape/Cityscape
2004, WPS1/MoMA, New York, Hi-Fi; Tate Modern, London, Donald Judd The San Francisco Museum of Modern Art, Glamour
2003, The Los Angeles Museum of Contemporary Art, Frank O. Gehry: Work in Progress
2001, Galerie Thaddaeus Ropac, Paris, wired + Dan Flavin untitled (Marfa Project); Fotomuseum Winterthur, Switzerland, Trade: Commodities, Communication, and Conciousness
2000, Robert Miller Gallery, New York, wired
1999, Robert Miller Gallery, New York, 2 Visions: Brasilia; Deichtorhallen, Hamburg, Autowerke (Commissioned by BMW Financial Services NA, Inc.); The Museum of Moden Art, New York, The Unprivate House
1988, Paula Allen Gallery, New York

Discover More Art