Alexander Calder Ohne Titel (Spanish Refugee Aid), 1973 Material Original Lithografie auf 250g Rives Acid-Freiem Büttenpapier Edition Size 100 Measurement 75,0 x 59,0 cm unnummeriert vorderseitig in der Platte handsigniert und datiert Details about the frame Handgefertigter schwarz gebeizter und gewachster Ahorn Holzrahmen, inkl. Distanzleiste und Normalglas. Außenmaße ca. 84,2 x 65,2 cm. Inkl. rückseitiger Aufhängung The new and affordable way to buy contemporary art Strictly limited and signed art editions Limited stock From emerging talents to today’s most sought-after artists Easy and free sign-up to shop our weekly deals SIGN UP NOW Already have an account? Über die Edition Tintenblau, signalrot und tiefschwarz sind die „Ballons“, die Alexander Calder in seiner Originalgrafik aus dem Jahr 1973 an dünnen Linien aufragen lässt und stimmig platziert. Die zarte Komposition scheint Bewegung zu simulieren – Calder revolutionierte Anfang der 1930er Jahre die Kunstwelt mit seinen beweglichen, kinetischen Skulpturen, von Marcel Duchamp „Mobiles“ getauft. Deren Leichtigkeit und Poesie spiegelt sich auch in der Lithografie, ursprünglich entstanden für die Hilfsorganisation Spanish Refugee Aid. Der in Pennsylvania geborene und für eine Zeit in Paris lebende Calder unterstützte die spanischen Bürgerkriegsflüchtlinge in Frankreich bereits seit den 1950er Jahren und dann fortdauernd. Unverkennbar sind hier sein durch Piet Mondrian gewecktes Interesse an der Abstraktion und die Verwandtschaft mit den Motiven seiner unverwechselbaren plastischen Arbeiten, die laut Calder vor allem eines bereiten sollten: Vergnügen. Über den Künstler Alexander Calder (*1898) gehört zu den weltweit bekanntesten Bildhauern des 20. Jahrhunderts. Neben den „Mobiles“ ist er auch für seine „Stabiles“ – großformatige, bunt bemalte Metallskulpturen – berühmt. Das Werk des dreifachen Documenta-Künstlers wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Großen Preis der Biennale Venedig für Plastik, und ist bis heute im öffentlichen Raum verankert und in zahlreichen Ausstellungen und Retrospektiven zu sehen. Latest Exhibitions (Selection) Aktuell sind Werke des Künstlers in der Ausstellung „Calder: at home, among friends” im San José Museum of Art in San Jose zu sehen (bis 3. August 2025). Das Brooklyn Museum zeigt in der Gruppenausstellung “Solid Gold” zum 200. Jubiläum 500 Werke aus seiner Sammlung, darunter Schmuck von Alexander Calder (bis 6. Juli 2025). Im Calder Tower der National Gallery of Art in Washington DC ist die weltweit größte permanente Calder-Ausstellung unter dem Titel „Alexander Calder: A Survey“ zu sehen. Links of Interest (Selection) Webseite der Calder Foundation NDR-Reportage (1965) über Alexander Calder in Paris Discover More Art Piero Dorazio Cercles Du Nuit, 1992 Norbert Schwontkowski Roter Sand, 2009 Miriam Vlaming The Voyage, 2024 Sara Bonache Bloom, 2025 Anna Stahn Almindeligt Ikon, 2023 Joseph Beuys Zirkulationszeit: Mädchen, 1982 Annette Hauschild Aus der Serie "Verhüllter Reichstag – Die letzte Nacht, Berlin 1995“ II, 1995 / 2025 Annette Hauschild Aus der Serie "Verhüllter Reichstag – Die letzte Nacht, Berlin 1995“ III, 1995 / 2025