Pipilotti Rist L’honneur de Pipi Rougit, 2000 Material Hartpappe Production Method Diese Arbeit ist nicht signiert. Übersetzt heißt der Titel: "Die Ehre, Pipi erröten zu sehen". Edition Size 800 Measurement 21 cm x 33 cm. The new and affordable way to buy contemporary art Strictly limited and signed art editions Limited stock From emerging talents to today’s most sought-after artists Easy and free sign-up to shop our weekly deals SIGN UP NOW Already have an account? Die Hampelfrau "L´ Honneur de Pipi rougit" ("Die Ehre, Pipi erröten zu sehen") ist ein Selbstportrait der Künstlerin. Sie zappelt nicht mit Armen und Beinen, wenn man an dem schmalen Faden zwischen ihren Beinen zieht, sondern sie errötet. Genial, wie die Künstlerin dieses harmlos daherkommende Spielzeug subversiv untergräbt: Rist verarbeitet hierin vielleicht ihre persönliche Angst, nicht als "richtige Frau" wahrgenommen zu werden und verführt zum Spielen... Pipilotti Rist zählt zu den einflussreichsten VideokünstlerInnen der Gegenwart. Ihre Videoarbeiten sind ungemein kraftvoll und konsequent unorthodox: Sie nehmen den Betrachter mit auf Traumfahrten durch rosa Tulpenfelder, wo sich steife Brustwarzen als Himbeeren herausstellen oder Seifenblasen aus Unterhosen emporsteigen. Eine ihrer berühmtesten Audiovideoinstallationen aus dem Jahr 1997 heißt "Ever Is Over All": Eine junge Frau in blauem Sommerkleid geht beschwingt einen Bürgersteig entlang und schlägt mit einer Fackellilie Autofenster vor teilnahmslos vorbeiziehenden Passanten ein. Kein Wunder, dass die Künstlerin bei der Wahl ihres Künstlernamens auf die Romanheldin von Astrid Lindgren, Pipi Langstrumpf, zurückgriff. Rists Videos sind farbenfrohe und komplexe, faszinierende moderne Märchen und Traumwelten, die einfach glücklich machen! Discover More Art John Cage Mozart Mix, 1991 Todd Eberle Rek-O-Kut "Rondine" Turntable ca. 1958, San Fransisco 2001