Peter Klasen

Manette / regard / S.54

, 2004
  • Material
    Digital Print auf 250g Rives acid-free Papier
  • Edition Size
    75
  • Measurement
    70 x 54 cm
    Auflage 75
    Handsigniert und nummeriert
    + Trockenstempel des Editeurs
  • Details about the frame
    Handgefertigter schwarz gebeizter und gewachster Ahorn-Holzrahmen, inkl. 10mm Distanzleiste, Außenmaße ca. 75,2 x 59,9 cm. Inkl. Normalglas und rückseitiger Aufhängung
The new and affordable way to buy contemporary art

Strictly limited and signed art editions Limited stock From emerging talents to today’s most sought-after artists

Easy and free sign-up to shop our weekly deals

Über die Edition und den Künstler

Peter Klasen gilt als Hauptvertreter der Narrativen Figuration, des europäischen Pendants der Pop-Art. Besondere Bekanntheit erlangte Klasen durch seine Kombinationen aus Industrieobjekten und sexualisierten Bildern von Frauen oder Männern. So verweist auch die Lithografie „Manette / regard / S.54“ auf diesen großen Gesellschaftskomplex, der sich keineswegs erledigt hat, im Gegenteil: das spannungsreiche Mensch-Maschine-Verhältnis. Der Mensch ein Objekt unter Objekten, schon der frühe Peter Klasen sah hier Alarmstufe Rot.

Über den Künstler

Peter Klasen (*1935) gilt als Hauptvertreter der Narrativen Figuration, des europäisches Pendant der Pop-Art. Er schuf zahlreiche Werkzyklen, darunter 1988 „Le Mur de Berlin“, eine Reihe zur Berliner Mauer oder „Récits et avis de recherche, Hiroshima“, die seine politischen Auseinandersetzungen spiegeln. Seine Werke sind in zahlreichen privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten, darunter das Musée d’art moderne de la Ville de Paris, die Sammlung Ludwig in Aachen, das Victoria and Albert Museum (V&A) in London, das Centre Georges Pompidou in Paris und das Hara Museum of Contemporary Art in Tokio oder das Museum of Modern Art in New York.

Latest Exhibitions (Selection)

Peter Klasen hatte seine erste große Einzelausstellung 1971 im ARC Museum of Modern Art in Paris, auf die zahlreiche folgten, darunter im Palais des Beaux-Arts in Brüssel, im Tri Postal in Lille, im Museo Nacional de Bellas Artes in Havanna und im Ludwig Museum Koblenz. Die erste Retrospektive in seinem Heimatort Lübeck fand 2011 in der Kunsthalle St. Annen statt.

Discover More Art